Lärche
Sibirische Lärche (LAGM)Kurzzeichen DIN EN 13556 | LADC | ![]() ![]() |
Botanische Bezeichnung | Larix decidua (Europäische Lärche) | |
Verbreitung | Europa, gemäßigte Klimazonen | |
Weitere Handelsnamen | (European) larch (GB); meleze (FR); larice (IT); lariks (NL); alerce de Europa (ES) |
Kurzbeschreibung | Die heimische Lärche spielte bis zur Tropenholzdiskussion Anfang der 90-er Jahre nur eine untergeordnete Rolle für die deutsche Holzwirtschaft. Ihre Bedeutung, vor allem für den Garten- und Landschaftsbau, hat seither stark zugenommen. Da das geringe Aufkommen in Deutschland (nur ca. 3% der Waldfläche) dem zunehmenden Bedarf nicht gerecht werden kann, wird es durch Importe der qualitativ hochwertigen Sibirischen Lärche ergänzt (L. gmelinii, L. sibirica). |
Farbe und Struktur | Splint blass rötlich und schmal, farblich deutlich abgesetzt vom gelblich bis rötlich- bis orangebraunen Kernholz, am Licht stark nachdunkelnd; durch den regelmäßigen Wechsel zwischen hellem Frühholz und dem scharf abgegrenzten dunklerem Spätholz mit deutlichen Fladern (tangentiale Flächen) bzw. Streifen (radiale Flächen). Die kleinen Harzkanäle sind nur auf glatten Querschnitten mit der Lupe erkennbar. Frisches Holz hat einen leicht harzigen Geruch. |
Gesamtcharakter | Geradfaseriges, dekoratives Nadelholz mit schmalem Splint, deutlicher Kernfärbung und ausgeprägter Jahrringstruktur. |
Abweichungen | Bei Europäischer Lärche grobjähriges, astiges Holz aus schnellwachsenden Kulturen; Drehwuchs und Abholzigkeit. Holz der Sibirischen Lärche ist i.d.R. sehr engringig, von eher gelblich brauner Farbe und überwiegend astfrei. |
Gewicht frisch | 750-800 kg/m³ |
Rohdichte lufttrocken (12-15% u) | 0,47-0,62 g/cm³ |
Druckfestigkeit u12-15 | 45-62 N/mm² |
Biegefestigkeit u12-15 | 88-100 N/mm² |
Elastizitätsmodul (Biegung) u12-15 | 10600-14500 N/mm² |
Härte (JANKA) ⊥, umgerechnet | 3,8-5,7 kN |
Härte (BRINELL) ⊥ zur Faser u12-15 | 19-25 N/mm² |
Trocknungsschwindmaß (radial) | 3,0 % |
Trocknungsschwindmaß (tangential) | 4,5 % |
Differentielles Schwindmass (radial) | 0,14-0,18 % |
Differentielles Schwindmass (tangential) | 0,28-0,36 % |
pH-Wert | 4,2-5,4 |
Natürliche Dauerhaftigkeit (DIN-EN 350-2) | 2-4 |
Oberflächenbehandlung | Lärchenholz ist nach Beseitigung eventueller Harzstellen mit jedem Mittel und nach jeder Methode, deckend oder lasierend, gut zu behandeln. Aufgrund der schönen Färbung und Struktur werden farblose oder leicht pigmentierte Lasuranstriche, die das Holzbild voll zur Geltung bringen, bevorzugt. |
Bearbeitbarkeit | Lärche gehört zu den härteren Nadelhölzern. Die Bearbeitung des frischen wie auch des trockenen Holzes ist maschinell und handwerklich mit allen Werkzeugen schnell und werkzeugschonend durchführbar, es ist auch gut zu Schälen und zu Messern, soweit Zahl und Größe der Äste gering sind. Für starke Nägel und Schrauben sollte vorgebohrt werden. |
Trocknung | Das Stehvermögen ist befriedigend bis gut. Natürliche wie auch technische Trocknung verlaufen rasch mit stärkerer Neigung zu Rissbildung und Verformungen. Die Verklebung ist problemlos. |
Natürliche Dauerhaftigkeit | Natürliche Dauerhaftigkeit: Das Holz der Europäischen Lärche ist mäßig bis wenig dauerhaft, das der Sibirischen Lärche dagegen dauerhaft bis mäßig dauerhaft und bei Außenanwendung vorzuziehen. Harzreiche Qualitäten sind in hohem Maße säureresistent. |
Verwendungsbereiche | Vielseitig verwendbares Konstruktionsholz bei mittlerer Beanspruchung für Innen- und |
Anmerkungen | Das Holz enthält wasserlösliche, auswaschbare Inhaltsstoffe. Bei feuchtem Holz können Eisenmetalle zu Verfärbungen des Holzes führen, Korrosion der Befestigungsmittel ist möglich. |
Literatur | Großer D. & W. Teetz 1998: Blatt No.3: Lärche. Informationsdienst Holz, Einheimische Nutzhölzer (Loseblattsammlung). CMA, Bonn; Absatzforderungsfonds der deutschen Forstwirtschaft. |
Bilder | ![]() ![]() |
Definition:
Lärchen Bäume sind überwiegend in den kühleren Regionen der nördlichen Erdhalbkugel verbreitet.Da die Vorkommen in Deutschland nur gering sind (ca. 2 % der Bewaldung), wird der zunehmende Bedarf durch hochwertige sibirische Lärche aus Russland gedeckt.
Die Jahrringe der einheimischen Lärche sind breit. Das Kernholz ist astig und hat eine kräftige, rote Farbe. Das Holz der sibirschen Lärche ist feinjährig. Das Kernholz ist astarm und die Farbe gelb-rötlich.
Das Holz der einheimischen Lärche ist dem Douglasienholz sehr ähnlich. Häufig werden Terrassendielen aus Lärche mit Terrassenholz aus Douglasie verwechselt. Durch die natürliche Kernfarbe passen sich die Terrassendielen hervorragen in das Erscheindungsbild von Gärten ein.
Verwendung:
Lärchenholz ist aufgrund seines dekorativen Aussehens und der Dauerhaftigkeit des Kernholzes vielseitig einsetzbar:
- Garten- und Landschaftsbau
- Wasserbau und Brückenbau
- Spielplatzeinrichtungen
- Carports
- Pfähle und Pfosten
- Bauholz
- Massivholzdielen
- Parkett
- Verkleidungen
- Fenster und Türen
- Bottiche
Trocknung und Lagerung:
Lärchenholz wird lufttrocken mit ca. 18 % Holzfeuchte geliefert. Die Trocknung verläuft langsam mit Neigung zur Rissbildung und Verformung. Terrassendielen, Unterkonstruktion und Pfosten sind einfach zu lagern, möglichst geschützt unter Dach.
Bearbeitung:
Lärche gehört im Vergleich zur Fichte zu den härteren Holzarten. Holz mit engen Jahresringen ist besonders hart. Schrauben und Nägel sollten vorgebohrt werden. Beim Hobeln von Lärchenholz kann es zu Aussplitterungen kommen. Der Harzgehalt ist hoch.
Pflege:
Terrassendielen aus Lärche können unbehandelt eingesetzt werden sofern sie nach einer Befeuchtung schnell wieder abtrocknen. An Orten wo die Dielen einer stärkeren Witterung durch Regen, Wind oder Sonne ausgesetzt sind, sollte die Oberfläche durch ein Öl oder eine Lasur geschützt werden. Die Anstriche sind wasserabweisend und enthalten Pigmente die das Vergrauen des Holzes vermindern. Feine Haarrisse sind an der Oberfläche möglich, setzen jedoch die Gebrauchsfähigkeit der Terrasse nicht ab.
Reste:
Reste von Lärchen Terrassenholz können in geeigneten Heizungsanlagen verbrannt werden. Sie enthalten keinerlei Schadstoffe. Insofern können diese auch bequem in der Natur kompostiert werden. Wir empfehlen für die Reste einen anderen Verwendungszweck zu finden.
Unser Tipp:
Beim Bau einer Holzterrasse aus Lärche ist auf eine fachgerechte Verlegung zu achten. Eine gute Unterlüftung gewähleistet eine lange Haltbarkeit der Terrasse. Bei nassem Holz treten durch Kontakt mit Eisen schwarze Verfärbungen auf . Beim Verlegen von Terrassenholz sind daher nur Edelstahlschrauben zu verwenden. Sollten Sie keinerlei Kompromisse mit der Haltbarkeit eingehen wollen so empfehlen wir Terrassendielen aus Bangkirai.
Eigenschaften: |
|
Farbe und Struktur: | Das Kernholz ist hellrötlich bis rotbraun. Das Splintholz hell gelblich. Aufgrund des Wechsels von Splint und Kernholz ergibt sich eine dekorative Struktur. |
Gewicht: | Im lufttrockenen Zustand 500 - 600 kg/cbm |
Elastizitätsmodul: | 11.000 - 14.000 N/mm² |
Brinellhärte: | 17 - 30 N/mm. Die Brinellhärte ist ein Maß für den Widerstand, den das Holz dem Eindringen eines Körpers entgegensetzt. |
Schwindung: | Man unterscheidet 3 Schwindmaße:
|
Natürliche Dauerhaftigkeit: | Europäische Lärche Klasse 3 - 4, mäßig bis wenig dauerhaft |
Dimensionen: | Lärche Terrassendiele fein/glatt: Lärche Unterkonstruktion: Lärche Balken sägerauh: Lärche Glattkantbretter: |
Sonderposten: | nach Anfall, siehe Übersichtseite |
Längen: | 3 m; 4 m; 5.1 m |
Toleranzen: | In Stärke und Breite +/- 3 mm |
Holzfeuchte: | ca. 18 % |
Wir liefern die Siebdruckplatten (z. B. für Anhängerplatten oder Nutzfahrzeuge) in der näheren Umgebung mit unseren betriebseigenen LKW aus. Sollten Sie die Siebdruckplatten außerhalb der unten aufgeführten Orte und deren Umgebung benötigen, bieten wir einen Versand durch eine Spedition an.
Unser Liefergebiet (Hauptsächlich im Ruhrgebiet und im Märkischen Kreis):
|
|
Zu unserem regionalem Lieferservice :
Lärche
Sibirische Lärche (LAGM)Kurzzeichen DIN EN 13556 | LADC | ![]() ![]() |
Botanische Bezeichnung | Larix decidua (Europäische Lärche) | |
Verbreitung | Europa, gemäßigte Klimazonen | |
Weitere Handelsnamen | (European) larch (GB); meleze (FR); larice (IT); lariks (NL); alerce de Europa (ES) |
Kurzbeschreibung | Die heimische Lärche spielte bis zur Tropenholzdiskussion Anfang der 90-er Jahre nur eine untergeordnete Rolle für die deutsche Holzwirtschaft. Ihre Bedeutung, vor allem für den Garten- und Landschaftsbau, hat seither stark zugenommen. Da das geringe Aufkommen in Deutschland (nur ca. 3% der Waldfläche) dem zunehmenden Bedarf nicht gerecht werden kann, wird es durch Importe der qualitativ hochwertigen Sibirischen Lärche ergänzt (L. gmelinii, L. sibirica). |
Farbe und Struktur | Splint blass rötlich und schmal, farblich deutlich abgesetzt vom gelblich bis rötlich- bis orangebraunen Kernholz, am Licht stark nachdunkelnd; durch den regelmäßigen Wechsel zwischen hellem Frühholz und dem scharf abgegrenzten dunklerem Spätholz mit deutlichen Fladern (tangentiale Flächen) bzw. Streifen (radiale Flächen). Die kleinen Harzkanäle sind nur auf glatten Querschnitten mit der Lupe erkennbar. Frisches Holz hat einen leicht harzigen Geruch. |
Gesamtcharakter | Geradfaseriges, dekoratives Nadelholz mit schmalem Splint, deutlicher Kernfärbung und ausgeprägter Jahrringstruktur. |
Abweichungen | Bei Europäischer Lärche grobjähriges, astiges Holz aus schnellwachsenden Kulturen; Drehwuchs und Abholzigkeit. Holz der Sibirischen Lärche ist i.d.R. sehr engringig, von eher gelblich brauner Farbe und überwiegend astfrei. |
Gewicht frisch | 750-800 kg/m³ |
Rohdichte lufttrocken (12-15% u) | 0,47-0,62 g/cm³ |
Druckfestigkeit u12-15 | 45-62 N/mm² |
Biegefestigkeit u12-15 | 88-100 N/mm² |
Elastizitätsmodul (Biegung) u12-15 | 10600-14500 N/mm² |
Härte (JANKA) ⊥, umgerechnet | 3,8-5,7 kN |
Härte (BRINELL) ⊥ zur Faser u12-15 | 19-25 N/mm² |
Trocknungsschwindmaß (radial) | 3,0 % |
Trocknungsschwindmaß (tangential) | 4,5 % |
Differentielles Schwindmass (radial) | 0,14-0,18 % |
Differentielles Schwindmass (tangential) | 0,28-0,36 % |
pH-Wert | 4,2-5,4 |
Natürliche Dauerhaftigkeit (DIN-EN 350-2) | 2-4 |
Oberflächenbehandlung | Lärchenholz ist nach Beseitigung eventueller Harzstellen mit jedem Mittel und nach jeder Methode, deckend oder lasierend, gut zu behandeln. Aufgrund der schönen Färbung und Struktur werden farblose oder leicht pigmentierte Lasuranstriche, die das Holzbild voll zur Geltung bringen, bevorzugt. |
Bearbeitbarkeit | Lärche gehört zu den härteren Nadelhölzern. Die Bearbeitung des frischen wie auch des trockenen Holzes ist maschinell und handwerklich mit allen Werkzeugen schnell und werkzeugschonend durchführbar, es ist auch gut zu Schälen und zu Messern, soweit Zahl und Größe der Äste gering sind. Für starke Nägel und Schrauben sollte vorgebohrt werden. |
Trocknung | Das Stehvermögen ist befriedigend bis gut. Natürliche wie auch technische Trocknung verlaufen rasch mit stärkerer Neigung zu Rissbildung und Verformungen. Die Verklebung ist problemlos. |
Natürliche Dauerhaftigkeit | Natürliche Dauerhaftigkeit: Das Holz der Europäischen Lärche ist mäßig bis wenig dauerhaft, das der Sibirischen Lärche dagegen dauerhaft bis mäßig dauerhaft und bei Außenanwendung vorzuziehen. Harzreiche Qualitäten sind in hohem Maße säureresistent. |
Verwendungsbereiche | Vielseitig verwendbares Konstruktionsholz bei mittlerer Beanspruchung für Innen- und |
Anmerkungen | Das Holz enthält wasserlösliche, auswaschbare Inhaltsstoffe. Bei feuchtem Holz können Eisenmetalle zu Verfärbungen des Holzes führen, Korrosion der Befestigungsmittel ist möglich. |
Literatur | Großer D. & W. Teetz 1998: Blatt No.3: Lärche. Informationsdienst Holz, Einheimische Nutzhölzer (Loseblattsammlung). CMA, Bonn; Absatzforderungsfonds der deutschen Forstwirtschaft. |
Bilder | ![]() ![]() |
Definition:
Lärchen Bäume sind überwiegend in den kühleren Regionen der nördlichen Erdhalbkugel verbreitet.Da die Vorkommen in Deutschland nur gering sind (ca. 2 % der Bewaldung), wird der zunehmende Bedarf durch hochwertige sibirische Lärche aus Russland gedeckt.
Die Jahrringe der einheimischen Lärche sind breit. Das Kernholz ist astig und hat eine kräftige, rote Farbe. Das Holz der sibirschen Lärche ist feinjährig. Das Kernholz ist astarm und die Farbe gelb-rötlich.
Das Holz der einheimischen Lärche ist dem Douglasienholz sehr ähnlich. Häufig werden Terrassendielen aus Lärche mit Terrassenholz aus Douglasie verwechselt. Durch die natürliche Kernfarbe passen sich die Terrassendielen hervorragen in das Erscheindungsbild von Gärten ein.
Verwendung:
Lärchenholz ist aufgrund seines dekorativen Aussehens und der Dauerhaftigkeit des Kernholzes vielseitig einsetzbar:
- Garten- und Landschaftsbau
- Wasserbau und Brückenbau
- Spielplatzeinrichtungen
- Carports
- Pfähle und Pfosten
- Bauholz
- Massivholzdielen
- Parkett
- Verkleidungen
- Fenster und Türen
- Bottiche
Trocknung und Lagerung:
Lärchenholz wird lufttrocken mit ca. 18 % Holzfeuchte geliefert. Die Trocknung verläuft langsam mit Neigung zur Rissbildung und Verformung. Terrassendielen, Unterkonstruktion und Pfosten sind einfach zu lagern, möglichst geschützt unter Dach.
Bearbeitung:
Lärche gehört im Vergleich zur Fichte zu den härteren Holzarten. Holz mit engen Jahresringen ist besonders hart. Schrauben und Nägel sollten vorgebohrt werden. Beim Hobeln von Lärchenholz kann es zu Aussplitterungen kommen. Der Harzgehalt ist hoch.
Pflege:
Terrassendielen aus Lärche können unbehandelt eingesetzt werden sofern sie nach einer Befeuchtung schnell wieder abtrocknen. An Orten wo die Dielen einer stärkeren Witterung durch Regen, Wind oder Sonne ausgesetzt sind, sollte die Oberfläche durch ein Öl oder eine Lasur geschützt werden. Die Anstriche sind wasserabweisend und enthalten Pigmente die das Vergrauen des Holzes vermindern. Feine Haarrisse sind an der Oberfläche möglich, setzen jedoch die Gebrauchsfähigkeit der Terrasse nicht ab.
Reste:
Reste von Lärchen Terrassenholz können in geeigneten Heizungsanlagen verbrannt werden. Sie enthalten keinerlei Schadstoffe. Insofern können diese auch bequem in der Natur kompostiert werden. Wir empfehlen für die Reste einen anderen Verwendungszweck zu finden.
Unser Tipp:
Beim Bau einer Holzterrasse aus Lärche ist auf eine fachgerechte Verlegung zu achten. Eine gute Unterlüftung gewähleistet eine lange Haltbarkeit der Terrasse. Bei nassem Holz treten durch Kontakt mit Eisen schwarze Verfärbungen auf . Beim Verlegen von Terrassenholz sind daher nur Edelstahlschrauben zu verwenden. Sollten Sie keinerlei Kompromisse mit der Haltbarkeit eingehen wollen so empfehlen wir Terrassendielen aus Bangkirai.
Eigenschaften: |
|
Farbe und Struktur: | Das Kernholz ist hellrötlich bis rotbraun. Das Splintholz hell gelblich. Aufgrund des Wechsels von Splint und Kernholz ergibt sich eine dekorative Struktur. |
Gewicht: | Im lufttrockenen Zustand 500 - 600 kg/cbm |
Elastizitätsmodul: | 11.000 - 14.000 N/mm² |
Brinellhärte: | 17 - 30 N/mm. Die Brinellhärte ist ein Maß für den Widerstand, den das Holz dem Eindringen eines Körpers entgegensetzt. |
Schwindung: | Man unterscheidet 3 Schwindmaße:
|
Natürliche Dauerhaftigkeit: | Europäische Lärche Klasse 3 - 4, mäßig bis wenig dauerhaft |
Dimensionen: | Lärche Terrassendiele fein/glatt: Lärche Unterkonstruktion: Lärche Balken sägerauh: Lärche Glattkantbretter: |
Sonderposten: | nach Anfall, siehe Übersichtseite |
Längen: | 3 m; 4 m; 5.1 m |
Toleranzen: | In Stärke und Breite +/- 3 mm |
Holzfeuchte: | ca. 18 % |
Wir liefern die Siebdruckplatten (z. B. für Anhängerplatten oder Nutzfahrzeuge) in der näheren Umgebung mit unseren betriebseigenen LKW aus. Sollten Sie die Siebdruckplatten außerhalb der unten aufgeführten Orte und deren Umgebung benötigen, bieten wir einen Versand durch eine Spedition an.
Unser Liefergebiet (Hauptsächlich im Ruhrgebiet und im Märkischen Kreis):
|
|
Zu unserem regionalem Lieferservice :