1. Warum heißen diese Platten OSB Platten?
OSB ist eine englische Abkürzung und steht für „Oriented Strand Board“. Auf Deutsch heißt das „Platten mit ausgerichteten Spänen“.
2. Woraus bestehen OSB-Platten?
Die OSB-Platten bestehen aus flachen, groben, ausgerichteten Spänen. Man spricht daher auch von Grobspanplatten. Der Holzanteil beträgt mindestens 80 %. Als Klebstoff werden je nach Plattentyp ca. 5 % PUR-Harz und ca. 0-15 % Melaminharte eingesetzt.
3. Welche Eigenschaften haben OSB-Platten?
OSB-Platten zeichnen sich durch einfach Verarbeitbarkeit, hohe Formbeständig- keit und Tragfähigkeit HohHoheaus.
4. Welche Klassen von OSB-Platten gibt es?
Es gibt 4 verschiedene Klassen:
- OSB 1: Im Trockenbereich für den Innenausbau
- OSB 2: Im Trockenbereich für tragende Zwecke
- OSB 3: Im Feuchtebereich für tragende Zwecke
- OSB 4: Im Feuchtebereich für hohe Belastungen
5. Wofür werden OSB-Platten eingesetzt?
Die OSB-Platte findet viele Anwendungen:
1. Konstruktive für Böden, Wände und Dächer.
2. Im Innenbereich für Verkleidungen und Trennwände
3. Verpackung für Boxen und Paletten
6. Aus welchem Holz bestehen OSB-Platten?
OSB-Platten bestehen in Europa hauptsächlich aus Fichte und Kiefern. In einigen Ländern wird auch Pappel eingesetzt. Für die Herstellung wird überwiegend Schwachholz eingesetzt, das vom Durchmesser für die Erzeugung von Schnittholz nicht geeignet ist. Auch finden teilweise Altholz oder Paletten bei der Herstellung von OSB-Platten Verwendung.
7. Sind OSB-Platten wasserfest?
Da Holz ein hygroskopischer Werkstoff ist wird eine Holzplatte immer Wasser aufnehmen. Der Grad der Wasserfestigkeit hängt im Wesentlichen von der Verleimung und dem OSB-Plattentypen ab. Die Typen OSB/1 und OSB/2 sind für den Innenbereich vorgesehen und nicht wasserfest. Die Typen OSB/3 und OSB/4 sind für die Verwendung im Feuchtebereich ausgelegt. Das heißt die Platten können gelegentlich Feuchtigkeit ausgesetzt werden, aber keineswegs auf Dauer. Dauerhaft wasserfeste OSB-Platten gibt es nicht.
8. Wie hoch ist die Rohdichte von OSB-Platten?
Die Rohdichte liegt bei ca. 600 Kg pro Kubikmeter.
9. Kann man OSB-Platten im Freien verwenden?
OSB/1 und OSB/2 sind ausschließlich im Trockenbereich zugelassen. OSB/3 und OSB/4 Platten können im Feuchtebereich eingesetzte werden, allerdings nicht in direkter Bewitterung oder Befeuchtung. Daher sind alle OSB-Platten im Freien, ohne Dach oder Schutz vor Feuchtigkeit, nicht einsetzbar.
10. Kann man OSB-Platten verputzen?
OSB-Platten haben aufgrund der groben Holzspäne eine raue Oberfläche. Möchte man aus optischen Gründen eine glatte Oberfläche haben, können OSB-Platten verputzt werden. Anschließend kann man die Platten mit Lack oder Farben streichen.
11. Wie versiegelt man OSB-Platten?
OSB-Platten sind nur bedingt beständig gegen Feuchtigkeit. Um OSB-Platten wiederstandsfähig zu machen ist eine Versiegelung der richtige Weg:
1. Akklimatisieren Sie die Platten in trockener Umgebung.
2. Entstauben Sie Platten und schleifen Sie die Platten ggfs. an.
2. Tragen Sie den OSB-Lack in zwei Schichten auf: Eine Grundierung und ein
zweiter Anstrich.
3. Lassen Sie die OSB-Platte nach dem Versiegeln rund drei Tage trocknen.
12. Ist OSB eine Dampfsperre?
Eine „Dampfsperre“, die keinerlei Wasser durchlässt, sind OSB-Platten nicht. OSB/3 und OSB/4 Platte kommen aber als „Dampfbremse“ in Frage, wenn die Stöße verklebt und die Übergänge zu den Wänden fachgerecht abgedichtet werden. Ansonsten kann dampfförmiges Wasser in die Wände eindringen.
13. Kann man OSB als Fußboden nehmen?
Aufgrund Ihrer Stabilität und Robustheit werden OSB-Platten gerne als Bodenbelag verwendet. Aufgrund Ihres großen Formates sind die OSB-Platten auch in großen Räumen schnell verlegt. Die Platten werden in drei unterschiedlichen Konstruktionen eingesetzt:
1. Bei der schwimmenden Verlegung werden die Platten nicht mit dem Untergrund verbunden, sondern im Verband verlegt, d.h. mit versetzten Stößen zwischen den Plattenreihen. Die Verlegung kann auf Estrich oder Massivdecken erfolgen.
2. Bei der Verlegung auf Holzbalken werden die Platten mit speziellen OSB-Verlegeschrauben befestigt. Der Balkenabstand sollte bei einer 22 mm starken Platte höchstens 80 cm (Achsmaß) betragen, damit der Boden stabil ist und nicht federt.
14. Warum haben OSB-Platten eine Ober und Unterseite?
OSB-Platten mit Nut- und Federverbindung haben eine obere und eine untere Seite. Die obere Seite ist nach dem Zusammenfügen glatt. Auf der unteren Seite entsteht nach dem Zusammenfügen eine kleine Fuge. Häufig ist auf der Unterseite eine Kennzeichnung des Produzenten aufgedruckt.
15. In welchem Abstand werden OSB-Platten verschraubt?
Werden die Platten auf eine Holzbalkendecke verschraubt sollte der Abstand der Schrauben auf den Balken 30 cm nicht überschreiten. Ein kürzerer Abstand verhindert Knarrgeräusche und Wellenbildung bei Feuchtigkeitsänderungen.